Become a Member
← Insights

NXT A Podcast

Der NXT A-Podcast ist Architektur und Kulturdiskurs für die Ohren. Hier kommen spannende Persönlichkeiten aus der Architektur- und Kulturbranche zu Wort und sprechen über aktuelle und zukünftige Perspektiven, Visionen und Ideen für Architektur, Städtebau, Design, Kunst und Kultur.

Dabei gibt es zwei verschiedene Formate:

NXT A im DIALOG ist ein Podcast, bei dem unsere Redakteur:innen mit Persönlichkeiten aus der Architektur- und Kulturbranche sprechen und diskutieren.
NXT A Position geht noch einen Schritt weiter und lässt jeweils eine:n Akteur:in der Branche zu aktuellen und relevanten Themen Stellung nehmen.

Bald wird es auch neue Podcast-Formate geben. Stay tuned.

Lasst euch inspirieren und hört rein! Einfach weiter unten einen der Podcasts auswählen, auf Play klicken und los geht's!

NXT A im Dialog und NXT A Position

Position: Eine französische Architektin in Japan
Möbeldesign und Architektur sind Charlotte Perriands Leben. 70 Jahre lang hat sie schöpferisch ihren Traum gelebt. Mit der neuen Graphic Novel „Charlotte Perriand. Eine französische Architektin in Japan.“ setzt der im Irak geborene Zeichner und Autor Charles Berberian der französischen Architektin und Möbeldesignerin ein Denkmal. In unserem neuen Podcast gibt Valentina Grossmann einen Einblick in die Publikation, die sich auf Charlotte Perriands ersten beiden Jahre in Japan konzentriert. Das Buch ist bei Reproduktion erschienen.
Position: Frauen in der Architektur
Die aus einer Vortragsreihe hervorgegangene Publikation „Frauen in der Architektur. Rückblicke, Positionen, Ausblicke.“ von Ursula Schwitalla beleuchtet, wie schwer es für Frauen war und teils noch immer ist, sich in der männlich dominierten Welt der Architektur durchzusetzen. Der mächtige Bildband feiert die Arbeit von zeitgenössischen Architektinnen und wegweisenden Pionierinnen und bietet der jungen Generation eine Fülle von weiblichen Vorbildern. Valentina Grossmann stellt uns das Buch, das im Hatje Cantz Verlag erschienen ist, vor.
Im Dialog: Sep Ruf
Einer der bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland ist Sep Ruf. Seine moderne Architektursprache wurde im konservativ geprägten München nicht immer verstanden. Heute gelten seine Münchner Bauten jedoch als architektonische Schmuckstücke. In unserem neuen Podcast begibt sich Kristina Dumas gemeinsam mit Irene Meissner, Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Architekturmuseum der TU München, auf eine kleine Zeitreise
Im Dialog mit Isa Fahrenholz
Architekturstudierende beschäftigen sich mit vielen Fragen wie: Worauf kommt es bei einem Portfolio an? Wie geht es nach dem Bachelor-Abschluss weiter? Und welcher Masterstudiengang bietet eine besondere Herausforderung mit spannendem Fokus? Isa Fahrenholz, Architektin und Project Managerin der Stellenbörse New Monday, verrät im Gespräch mit Valentina Grossmann hilfreiche Tipps für das Studium und die Zeit danach.
Im Dialog: Leo von Klenze
Nach über zweijähriger Sanierung wartet die Glyptothek, Münchens ältestes öffentliches Museum, gerade Corona-bedingt auf ihre Wiedereröffnung. Der deutsche Architekt Leo von Klenze, Hofbaumeister Ludwigs I., errichtete das Museum zwischen 1816 und 1830. Die Sanierung soll die von ihm angedachte, klassizistische Architektur des Baus wieder voll zur Geltung bringen. Kristina Dumas wirft mit Peter Kifinger vom Lehrstuhl für Baugeschichte Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU München einen Blick zurück auf Klenzes Wirken in München sowie auf Stationen der Baugeschichte der Glyptothek.
Im Dialog: Kurator Thomas Elsen
Aufgrund der aktuellen Lage müssen Museen derzeit leider geschlossen bleiben. Doch Kurator Dr. Thomas Elsen nimmt uns mit auf einen akustischen Spaziergang durch die Ausstellung „The Blue Planet – Der Blaue Planet“ im H2-Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast Augsburg und spricht mit Garten+Landschaft Redakteurin Tanja Gallenmüller nicht nur über einzelne Werke der zehn internationalen Künstler*innen, sondern auch darüber wie der Mensch selbst den Lebensraum Erde bedroht und zerstört.
Im Dialog: Gabriel von Seidl
Der im späten 19. Jahrhundert international renommierte Architekt Gabriel von Seidl ist heute in der öffentlichen Wahrnehmung wenig bekannt, gilt aber als einer der bedeutendsten Vertreter des Historismus in Deutschland. Münchens Stadtbild prägte er mit Bauten wie dem Lenbachhaus, dem Stachus-Rondell und dem Künstlerhaus. Auch der Bau des Bayerischen Nationalmuseums stammt von ihm, der genau vor 120 Jahren, im Herbst 1900 feierlich eröffnet wurde. Die Architekturjournalistin Kristina Dumas begibt sich mit Doktor Thomas Schindler – Kurator am Bayerischen Nationalmuseum auf eine kleine Zeitreise.
Im Dialog: Patric de Hair, Plan.One
Digitales Planen und Bauen ist die Zukunft. Das sieht auch Patric de Hair so, Geschäftsführer und CEO von Plan.One. Plan.One ist ein herstellerübergreifendes Vergleichsportal für Bauprodukte und als intelligentes Assistenzsystem von Architekten für Architekten konzipiert. Es ermöglicht das schnelle Auffinden und Vergleichen von, für das jeweilige Bauvorhaben, passenden Produkten und deren direkte Integration in den digitalen Planungsprozess. Wir sprachen mit dem Architekten Patric de Hair über die Chancen von BIM, die Corona-Krise als Digitalisierungsbooster und darüber, welchen Herausforderungen die Bauwirtschaft sich in Zukunft stellen muss.
Position: Freiraum in Krisenzeiten
In Zeiten von Schließungen jeglicher Freizeitangebote und Kontaktsperren bekommt der Aufenthalt draußen und in der Natur allein oder zu zweit eine hohe Relevanz. Der öffentliche Freiraum ist ein Erlebnisort, der vielerlei Formen des Verhaltens ermöglicht – und darin offenbart sich auch eine gewisse Krisentauglichkeit. Der durch Covid-19 veranlasste Shutdown, die Kontakt- und Ausgangssperre haben die Urbanität grundlegend verändert. Wie und warum dies nur bedingt stimmt, darüber spricht Architekt und Stadtplaner Robert Kaltenbrunner.
Im Dialog: Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis geht 2020 in die 13. Runde. In diesem Jahr zum ersten Mal mit einer Auszeichnung für nachhaltiges Design. Gerade jetzt in Krisenzeiten braucht es mehr Menschen, die nach nachhaltigen Lösungen suchen. Denn auf die krisengeschüttelte Gesellschaft sollte als gemeinsamer Kraftakt die resiliente Gesellschaft folgen. Redakteurin Anja Koller spricht mit dem DNP-Initiator Stefan Schulze-Hausmann darüber, wie man Nachhaltigkeit misst, welche Chancen Corona uns bietet, die Welt besser zu machen und was ihn an Bjarke Ingels und seiner hedonistisch nachhaltigen Architektur so fasziniert.
Im Dialog: Politikwissenschaftlerin Suzanne Potjer
This is the first podcast of a new series, where topos magazine meets  the research and transfer initiative urbanes.land. The podcast focuses on the experiment and its governance. The Urbanist Mark Kammerbauer spoke with the political scientist Suzanne Potjer – the leader of the Urban Futures Studio project 'Experimenting with Cities' at the University of Utrecht. They talked about the potentials of experimentation for  urban  development projects and how they can be operationalized within governance constellations aimed at addressing current and future urban challenge.
Im Dialog: Lehmbauer Larry Weiss
Lehm ist einer der ältesten Baustoffe überhaupt und birgt zahlreiche Vorteile.
Lehm ist atmungsaktiv, reguliert Feuchtigkeit und Temperatur, wirkt sich positiv auf das Raumklima, die Akustik und die Schadstoffabsorbation aus. Mit Lehm zu bauen, heißt, auf eine regionale, nachhaltige und ressourcenschonende Bausubstanz zu setzen. Das weiß auch Lehmbauer Larry Weiss. Warum das so ist und warum er selbst von Lehm als Baustoff so fasziniert ist, erfährt Journalistin Kristina Dumas bei einem Besuch auf seiner Baustelle.
Im Dialog: The Playground Project
Die Stadt ist zum Spielen da. Das weiß Gabriela Burkhalter, Kuratorin der Ausstellung The Playground Project – Architektur für Kinder. Die Schau ist nun, nach der Corona-Pause, bis zum 21. Juni im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zu sehen. Sie zeigt innovative, bunte Ideen der Spielplatzgestaltung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und lädt dazu ein, an Ideen für eine kinderfreundliche Stadt von Morgen zu feilen. Gabriela Burkhalter ist im Gespräch mit FAZ Redakteurin Mechthild Harting.
Position: Kalk
Calciumcarbonat, Calciumoxid und Calciumhydroxid – einfach Kalk. Doch Kalk ist nicht gleich Kalk. Wie vielschichtig das Material ist und eingesetzt werden kann, zeigt das Buch „Chalchera – Kalk in Transformation“ der Autoren Myriam Gallo und Christof Rösch. Es greift das traditionelle Handwerk der Kalkverarbeitung aus der Vergangenheit auf, um über den Transformationsprozess die Bedeutung und das Potential des Materials im Heute zu erkunden. Die Berliner Kunsthistorikerin Uta Baier stellt uns das Buch, das im Scheidegger & Spiess-Verlag erschienen ist, vor.
Im Dialog: Hans Döllgasts Architektur
In München, wie in vielen anderen europäischen Städten, sind die Spuren des Zweiten Weltkriegs und des beschwerlichen Wiederaufbaus heute noch in der Architektur sichtbar. Die Frage, die damals über allem schwebte: Wie geht man mit zerstörter Bausubstanz um? Der Architekt Hans Döllgast setzte sich mit den Ruinen auseinander. Wie, dass sehen sich Architekt Alexander Fthenakis und Journalistin Kristina Dumas auf einem Spaziergang durch München zu den Wirkstätten Döllgasts an.
Position: Das Landleben
Was ist Landleben? Was ist es nicht? Idylle, biologische Landwirtschaft und traditionelle Architektur? Oder eher Schrumpfung, Abgehängtsein, Verbitterung und Verfall? Der Kulturgeograph Werner Bätzing hat zum Landleben ein lesenswertes Buch geschrieben. Seine Erkenntnis am Ende: ohne Landleben kann es kein Leben in der Stadt geben. Besonders in Zeiten von Corona ein interessanter Gedanke. NXT A- & topos-Redakteurin Anja Koller hat das Buch für Dich gelesen.
Im Dialog: Andreas Schmidt von thyssenkrupp
Neuartige Aufzugsysteme sind entscheidend bei der notwendigen Nachverdichtung. Durch vertikale und horizontale Mobilität können zukünftig neue urbane Landschaften und auch Architekturen in der Höhe entstehen. Bevor thyssenkrupp ihre Aufzugsparte verkaufte, sprachen wir mit Architekt Andreas Schmidt, der mitverantwortlich für den MULTI von thyssenkrupp Elevator ist – dem weltweit ersten seillosen Aufzug.
Position: David Finchers Panic Room
Ausgangssperre und Quarantäne verunsichern nicht nur, sondern schränken die Freizeitgestaltung ein. Wie Finchers Thriller „Panic Room“ (2002) uns in dieser Situation stärken kann und welche Rolle die Architektur im Film einnimmt, erklärt NXT A- und topos-Redakteurin Jessica Mankel. Bild: © 2002 Columbia Pictures Industries, Inc. All Rights Reserved. Sony Pictures Entertainment
Position: Wien
Der Österreicher Friedrich Passler lebt in Wien, studierte hier Architektur und hat 1999 das Architektur- und Stadtplanungsbüro AllesWirdGut mitgegründet. Er kennt seine Stadt, die kontinuierlich wächst, und stellt die Lebensqualität der Wiener erfolgreich in den Fokus seiner Arbeit. Nun nimmt er uns mit durch Wien.
Im Dialog: Baubotaniker Ferdinand Ludwig
Ferdinand Ludwig hat Architektur studiert und sich auf das Bauen mit Bäumen spezialisiert.
Als Mitbegründer der Disziplin Baubotanik bewegt er sich somit als Grenzgänger zwischen den Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Botanik. Garten+Landschaft-Redakteurin Tanja Gallenmüller macht mit ihm den Auftakt zur NXT A Dialog-Serie „Grenzgänger“.
Position: Dystopien
Was nach mexikanischer Sonne klingt, verwandelt Städte, urbane Räume in Asien in dystopische, leergefegte und angsteinflößende Landschaften: Corona. Baumeister-Chefredakteur Alexander Gutzmer fühlt sich an dystopische Filmwelten erinnert, wie an Blade Runner (1982).
Position: Urban Art
Graffiti und Street Art erklären die Stadt zur Galerie, die Fassade zur politischen Leinwand. Soweit der Ursprung. Wie revolutionär, wie unangepasst ist die urbane Kunst heute noch, in einer Zeit, in der sich viele Künstler eher in Galerien und Museen bewundern lassen, als auf der Straße gegen Unrecht anzusprühen. topos-Redakteurin Anja Koller denkt nach.
Im Dialog: Architekt Max Zitzelsberger
Die Bürogründung. Ein Schritt, der mit vielen Fragen und Erfahrungen verbunden ist. Über Letzteres sprach BAUMEISTER-Redakteur Alexander Russ mit dem jungen Architekten Max Zitzelsberger, der 2011 sein eigenes Büro gründete.
Position: Filmrezension Motherless Brooklyn
Robert Moses, bis heute New Yorks umstrittenster Stadtplaner, steht Pate für den Charakter Moses Randolph (Alec Baldwin) in Edward Nortons Film Noir „Motherless Brooklyn“. Filminhalt: Stadtplanung, Jazz und Korruption. BAUMEISTER-Chefredakteur Alexander Gutzmer rezensiert den Film.
Bild: © Warner Bros. 2019
Im Dialog: Simone Bader zu Balkrishna Doshi
Kristina Dumas besuchte für NXT A die Ausstellung des berühmten indischen Architekten Balkrishna Doshi in der Pinakothek der Moderne und sprach mit der Kuratorin des Architekturmuseums Simone Bader.
Im Dialog: Architekt Benedikt Schulz
BAUMEISTER-Chefredakteur Alexander Gutzmer sprach mit Benedikt Schulz u.a. über Paraguay, wo ihn sowohl die Lebensart als auch die Entwicklung der Architekturszene fasziniert.
Im Dialog: Künstler Daniel Man
Diesmal sprachen unsere Redakteurinnen Isa und Vanessa mit dem Münchner Künstler Daniel Man über das kulturelle Zwischennutzungsprojekt Z COMMON GROUND und wie so etwas ein ganzes Viertel verändern kann.
Position: Athen in bunt
Wer nach Athen kommt, den überrascht die vibrierende Streetart-Szene der Stadt. BAUMEISTER-Chefredakteur Alexander Gutzmer hat sich mit der Szene beschäftigt. Er ist auf eine kreative Künstlerschaft getroffen, die politisch daher kommt, rau – aber wichtig ist für den Charakter und das Selbstverständnis dieser Stadt.
Im Dialog: Stephanie Utz vom MUCA
Unsere Redakteurinnen sprachen mit Stephanie Utz vom MUCA Museum of Urban and Contemporary Art in München. Unter anderem darüber, wieso man Kunst von der Straße ins Museum holt.
Im Dialog: das Künstlerkollektiv super+
Unsere Redakteurinnen sprachen mit dem Künstlerkollektiv super+ und was das Kollektiv mit dem Münchner Oktoberfest zu tun hat.
Position: Architektur, digital kommunizieren
BAUMEISTER-Chefredakteur Alexander Gutzmer spricht in der ersten Folge über die Gründe das Medium Podcast zu erobern.